BNA-Newsletter 2022
Ausgabe 07/2022 - Europäisches Fruchttaubenprojekt wird BNA-Mitglied, 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, Weihnachtsgrüße Um die in menschlicher Obhut bestehenden Bestände, die sich in Händen von engagierten Privathaltern wie auch zoologischen Einrichtungen befinden, zu sichern und auszubauen, schlossen sich im Frühjahr 2007 engagierte Züchter, Vogelparks und Zoos zum Europäischen Fruchttaubenprojekt zusammen / 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Panama / BNA-Weihnachtsgrüße |
|
Ausgabe 06/2022 - Arbeitsgruppe Weichfresser e.V. wird BNA-Mitglied, 75 Jahre ZZF, Ferienspiele zum Tier- und Artenschutz beim BNA AG Weichfresser fördert die Erhaltung der Wildformen in menschlicher Obhut und trägt durch breiten Wissensaustausch zu artgemäßer Haltung von Weichfressern bei / Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe lud zum 75-jährigen Jubiläums zu einer Festveranstaltung in Berlin ein / Im BNA-Schulungszentrum wartete auf die Kinder eine spannende Veranstaltung zum Tier- und Artenschutz |
|
Ausgabe 05/2022 - Gemeinsam gegen Qualzuchten, Erweiterung der Liste invasiver Arten, Online-Fortbildungsveranstaltung Verbot von Qualzuchten auf der Terraristika Hamm - gemeinsame Initiative von BNA und Terraristika zur praktischen Umsetzung des Tierschutzgesetzes / Erweiterung der Liste Invasiver Arten durch die Europäische Kommission / Erneute Online-Fortbildungsveranstaltung zum Thema (Stadt)Tauben aufgrund hoher Nachfrage und sehr positiver Rückmeldungen |
|
Ausgabe 04/2022 - ZGAP, Parlament. Abend Loro Parque, Festakt 20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz, Listungsvorschläge für die CITES-Vertragsstaaten-Konferenz Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz wird BNA-Fördermitglied / Parlamentarischer Abend des Loro Parque: „Moderne Zoos – als Naturschutzzentren und Botschafter der Tierweilt wichtige Partner für Tierschutz, Bildung, Wissenschaft und Forschung“ / Festakt 20 Jahre Tierschutz im Grundgesetz mit Cem Özdemir / Listungsvorschläge für CITES-Vertragsstaaten-Konferenz veröffentlicht |
|
Ausgabe 03/2022 - Aviornis International, Parlament. Abend VdZ Aviornis International (europäische Vereinigung von Vogelhaltern) Deutschland wird BNA-Mitglied / Parlamentarischer Abend des Verbands der Zoologischen Gärten mit der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) / Überarbeitete Vorlage eines Herkunftsnachweises verfügbar / BNA-Online-Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen "(Stadt)Tauben" und "Fachgerechter Umgang mit hilflosen und verletzten Wildvögeln" |
|
Ausgabe 02/2022 - Reform des TierSchG, EU-Aktionsplan Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht (DJGT) erstellt im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen ein Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts / Workshop der EU-Kommission: Überarbeitung des Aktionsplans Wildlife Trafficking zum Handel mit Wildtieren und -pflanzen; Vorschläge für konkretere Maßnahmen von Behörden der EU und der Mitgliedsstaaten, Verbänden und anderen Nicht-Regierungsorganisationen gesammelt |
|
Ausgabe 01/2022 - BMEL, Rigi, Zootier des Jahres, Vogelgrippe BNA beim Verbändegespräch „Tierschutz“ – Einladung durch Bundesminister Özdemir: Online-Gesprächsrunde mit zehn Tierschutzverbände / Ex-situ-Artenschutz-Kooperationen zwischen Privathaltern und Zoos – BNA beim Rigi-Symposium: „Unsere Visionen für einen erfolgreichen Naturschutz“ / Das Pustelschwein – Zootier des Jahres 2022 / Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung der Einschleppung der Geflügelpest/Vogelgrippe |
|