Nachrichtenarchiv 2012
Apfelschnecken (Pomacea) in Europa nicht mehr erwünscht?! Eine fast unglaubliche Nachricht: Haltung, Zucht und der Handel mit Apfelschnecken der Gattung Pomacea sollen in ganz Europa verboten werden. Zur Pressemitteilung |
|
Das Bundesverbraucherministerium teilt zur Aufhebung der Psittakose-Verordnung mit: BMELV, Referat 332 Sehr geehrte Damen und Herren, nach Aufhebung der Psittakose-Verordnung (Verordnung zur Aufhebung der Psittakose-Verordnung sowie zur Änderung der Bundesartenschutzverordnung vom 3. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2108) stellt sich die Frage nach der Ringausgabe vor dem Hintergrund des § 17g TierSG und der Tatsache, dass § 17g nach wie vor geltendes Recht ist (§ 17g tritt erst außer Kraft mit Inkrafttreten des neuen Tiergesundheitsgesetzes). In einer Abstimmung mit den für das Veterinärwesen zuständigen obersten Landesbehörden bestand Einvernehmen, dass in der Übergangszeit Ringe auch ohne Vorlage einer Züchterbescheinigung ausgegeben werden sollten, insoweit eine Zuwiderhandlung gegen § 17g TierSG von den Ländern nicht verfolgt werden wird. Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza Leiter des Referates Tiergesundheit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Rochusstrasse 1 53123 Bonn |
|
Kooperation per Handschlag besiegelt Kollegium der Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken zu Besuch beim BNA Beteiligte loben gute Zusammenarbeit im naturwissenschaftlichen Bereich Zur Pressemitteilung |
|
Aufhebung der Psittakose-Verordnung Die Verordnung zur Aufhebung der Psittakose-Verordnung wird am 16. Oktober 2012 im Bundesgesetzblatt auf Seite 2108 veröffentlicht. Die Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft, das heißt, dass ab dem 17.10.2012 die Psittakose-Verordnung aufgehoben ist und es diese Rechtsverordnung nicht mehr gibt. Eine Kennzeichnung nach der Psittakose-Verordnung für alle Psittaciden ist dann nicht mehr vorgeschrieben. Beachten Sie hierzu bitte - Unsere aktuelle Pressemitteilung - Den Auszug aus dem Bundesgesetzgeblatt vom 16.10.2012 - BNA-Mitteilung an die Ringebezieher für das Zuchtjahr 2013 |
|
Solarenergie für die Madagaskar-Fauchschabe Beim BNA tummeln sich Tiere aus aller Welt. Seit August hilft eine Photovoltaik-Anlage der Wirsol Solar AG dabei, den hohen Eigenbedarf des BNA zu decken. Zur Pressemitteilung |
|
BNA - Stellungnahme zur Neufassung der EU-VO Nr. 338/97 Anschreiben des BNA an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Die Mitteilung als .pdf-Datei zum Download |
|
Erfolgreiches Schulprojekt der Pfarrer-Graf-Schule in Hambrücken In unmittelbarer Begegnung mit der belebten Natur erwerben Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Verständnis von Mensch, Natur und Umwelt. Durch den direkten Kontakt mit Tieren entwickelt sich der Wunsch, mehr über sie zu erfahren und die Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt zu begreifen. Der Bericht als .pdf-Datei zum Download |
|
Das BNA-Symposium zur Wildtierhaltung in Privathand war ein Erfolg Am 21. und 22.04.2012 fanden sich über 80 Teilnehmer und Referenten im BNA-Schulungszentrum in Hambrücken ein um über das vom Deutschen Tierschutzbund geforderte Verbot der Wildtierhaltung in Privathand zu diskutieren. Großer Pressebericht zum BNA-Symposium Artikel über das Symposium aus den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) Artikel über das Symposium aus der Rhein-Neckar-Zeitung zum Download |
|
BNA-Novellierungsvorschlag zum Tierschutzgesetz findet politische Anerkennung Frau Undine Kurth, parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Sprecherin für Natur- und Tierschutz, schreibt dem BNA. Die Stellungnahme von Undine Kurth zum Download |
|
BNA-Pressemitteilung Wie steht der BNA zur der Petition: Tierhaltung - Kein Verbot der Wildtier-/Exoten-Haltung? Am 8. Februar 2012 wurde eine Petition an den Deutschen Bundestag gestellt, in der man sich für die Wildtier-/Exotenhaltung ausspricht. Viele Tierhalter und Verbände fragen den BNA, ob er sich an dieser Petition beteiligt. Nachfolgend möchten wir hierzu Stellung nehmen. Zur Pressemitteilung |
|
BNA-Pressemitteilung 15 000 Euro-Spende der EnBW für den BNA BNA-Geschäftsführer Lorenz Haut freut sich über EnBW-Spendenscheck in Höhe von 15 000 Euro / Die Spende fließt in das Projekt Umwelt-Schule Zur Pressemitteilung |
|
Stellungnahme zum Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes Der Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V. kann dem Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (Stand 09.01.2012) in dieser Form nicht zustimmen. Die BNA-Stellungnahme zum Download |
|
Man muss miteinander und nicht übereinander reden Der BNA im Gespräch mit dem Deutschen Tierschutzbund Zur Pressemitteilung |
|
Deutschland braucht einen starken BNA Alle Informationen zum Download |
|